TERMINE 2025 und 2026

I. Ausbildungen / Weiterbildungen ganzjährig live und online

Multiplikator*innenausbildung 2025/26 live
Multiplikator*innenausbildung 2025/26 online

Der Anti-Bias-Flyer liegt aus und kann zum Ausdrucken heruntergeladen werden.

Diese Seite enthält eine aktuell gehaltene Übersicht über alle Angebote, eventuell auch weitere, die im Flyer zur Zeit der Drucklegung noch nicht vorgesehen waren.

Melden Sie sich für die Ausbildung zum/zur Anti-Bias-Multiplikator*in an.
Informationen und Termine zu Multiplikator*innen-Ausbildung 2025/26 und Multiplikator*innen-Ausbildung online 2025/26 als PDF.

Anmeldungen sind jederzeit möglich.

 

II. Vertiefungsmodule 2025

Anmeldungen unter

jeweils 9 – 16 Uhr online
159 € Teilnahmegebühr pro Tag

Vertiefungsmodule 2025 online

Die Beschreibung der Vertiefungsmodule 2025 als PDF

 

III. NEU: Anti-Bias-Beratung und Anti-Bias-Coaching ganzjährig live und online

Anti-Bias-Beratung

Anti-Bias-Beratung beinhaltet einen professionellen Zugang für die Etablierung des Anti-Bias-Ansatzes im Arbeitskontext oder sozialem Umfeld von Menschen. Die Beratung soll die Entwicklung diversitätsbewussten Handelns sowie die Etablierung nicht-diskriminierender Strukturen im Arbeitsfeld, bzw. Lebensumfeld von Menschen ermöglichen und fördern.
Jede Beratung ist individuell an die Belange der Klientel angepasst.

Mögliche Themenfelder sind

  • vorurteilsbewusste Kommunikation
  • diversitätsbewusster Blick auf Team und Klientel, Kunden und Kundinnen
  • Auseinandersetzung mit Machtpositionen und Klärung
  • Implementierung des Anti-Bias-Approach im eigenen Betrieb/Team
  • Diversität in der Außendarstellung sichtbar machen
  • Entwicklung eines Anti-Bias-Leitbildes

Anti-Bias-Coaching

„Anti-Bias ist eine lebenslange Reise, die in uns selbst beginnt“ - so die Begründerin des Anti-Bias-Ansatzes - Luise Derman-Sparks. Anti-Bias-Coaching begleitet Menschen auf dieser Reise, sowohl als Einzelperson als auch im Team.

Das Coaching beinhaltet

  • die Reflexion der eigenen Anti-Bias-Praxis für Multiplikator*innen
  • die Vertiefung der eigenen Anti-Bias-Praxis
  • fachlichen Input
  • Vertiefung und Erweiterung der Methodenkompetenz
  • Klärung von Fragen rund um Anti-Bias-Ansatz

Beratung sowie Coaching sind online und live möglich.
Ich komme gerne zu Ihnen oder Sie kommen in meine Beratungspraxis.

Kosten für Beratung und Coaching 110 €/h
oder nach Absprache.

 


Ein Weg zum Anti-Bias-Training:

Multiplikator*innenausbildung
2025/2026 live

Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer Multiplikator*innen-Ausbildung 2025/26 als PDF
Ausbildungsgebühren 1.450 €
Die Ausbildungsreihe kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind möglich.
Anmeldeschluss ist der 17. September 2025
Anmeldungen unter:

 


1. Modul: 10./11. Oktober 2025

Herkunft, Identität, sozialer Status und Anerkennung

Einführung in den Anti-Bias-Ansatz / Auseinandersetzung mit Haltungen und Erfahrungen im Kontext von (trans)kulturellen Hintergründen, Herkunft und Identität(en)
Auseinandersetzung mit Heterogenitätsmerkmalen, Milieudimensionen und Vielfaltserfahrungen


2. Modul: 5./6. Dezember 2025

Vorurteile und Diskriminierung

Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben
Vorurteilsbildung und Funktion von Vorurteilen
Diskriminierung / Strukturen, Formen und Ebenen gesellschaftlicher Diskriminierung
Scham und Beschämung als Diskriminierungsstrategie


3. Modul: 6./7. März 2026

Macht(-verhältnisse) und Verantwortung

Auseinandersetzung mit persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen
Thematisierung von Privilegien im Kontext von Differenz- und Dominanzstrukturen
internalisierte Unterdrückung und Dominanz
Intersektionalität


4. Modul: 12./13. Juni 2026

Kompetenzen für die Praxis I

Umgang mit Widerstand
Konzepte, Ziele und Übungen einer Anti-Diskriminierungspraxis
Erkundung der eigenen Arbeitspraxis – Ansätze zur Veränderung
Anti-Bias in der Umsetzung struktureller Veränderungen


5. Modul: 25./26. September 2026

Kompetenzen für die Praxis II

Reflexion und Entwicklung der eigenen Praxis / die Anti-Bias-Reise
Profil, Kompetenz und Selbstverständnis als Anti-Bias-Multiplikator*in

 

nach oben


Ein Weg zum Anti-Bias-Training:

Multiplikator*innenausbildung
2025/2026 online

Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer Multiplikator*innen-Ausbildung online 2025/26 als PDF
Ausbildungsgebühren 1.450 €
Die Ausbildungsreihe kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind möglich.
Anmeldeschluss ist der 17. September 2025
Anmeldungen unter:

 


1. Modul: 24./25. Oktober 2025

Herkunft und Identität

Einführung in den Anti-Bias-Ansatz / Auseinandersetzung mit Haltungen und Erfahrungen im Kontext von (trans)kulturellen Hintergründen, Herkunft und Identität(en)
Auseinandersetzung mit Heterogenitätsmerkmalen, Milieudimensionen und Vielfaltserfahrungen


2. Modul: 12./13. Dezember 2025

Vorurteile und Diskriminierung

Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben
Vorurteilsbildung und Funktion von Vorurteilen
Diskriminierung / Strukturen, Formen und Ebenen gesellschaftlicher Diskriminierung
Scham und Beschämung als Diskriminierungsstrategie


3. Modul: 20./21. März 2026

Macht und Verantwortung

Auseinandersetzung mit persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen
Thematisierung von Privilegien im Kontext von Differenz- und Dominanzstrukturen
internalisierte Unterdrückung und Dominanz
Intersektionalität


4. Modul: 26./27. Juni 2026

Kompetenzen für die Praxis I

Umgang mit Widerstand
Konzepte, Ziele und Übungen einer Anti-Diskriminierungspraxis
Erkundung der eigenen Arbeitspraxis – Ansätze zur Veränderung
Anti-Bias in der Umsetzung struktureller Veränderungen


5. Modul: 9./10. Oktober 2026

Kompetenzen für die Praxis II

Reflexion und Entwicklung der eigenen Praxis / die Anti-Bias-Reise
Profil, Kompetenz und Selbstverständnis als Anti-Bias-Multiplikator*in

 

nach oben


Für alle Interessierten:

Vertiefungsmodule 2025 online

jeweils 9 – 16 Uhr online
Teilnahmegebühr: 159 € pro Tag

Der Flyer Vertiefungsmodule 2025 als PDF

Anmeldungen unter:

 


Vertiefungsmodul I: Dienstag, 28. Januar 2025

Antisemitismus und anti-muslimischem Rassismus mit dem Anti-Bias-Ansatz „begegnen“

Nicht nur, aber auch durch die weltpolitischen Geschehnisse rund um den Nahostkonflikt, das Massaker der Hamas und den von Israel geführten Gazakrieg, nehmen Antisemitismus einerseits und anti-muslimischer Rassismus andererseits auch in Deutschland zu.
In diesem Modul beschäftigen wir uns zunächst mit den beiden genannten -ismen und damit wie wir sowohl Antisemitismus als auch anti-muslimischem Rassismus in verschiedenen Kontexten begegnen können.
Der Nahostkonflikt selbst ist einer der längsten und komplexesten Konflikte der Welt. Wir starten in diesem Modul den Versuch, unsere Haltungen im Dreieck Nahost – Antisemitismus und anti-muslimischer Rassismus zu sortieren und zu klären..


Vertiefungsmodul II: Freitag, 21. März 2025

Altersdiskriminierung – ein Thema für Sozialarbeit, Pflege, IT-Betriebe oder Kitas?

Vor kurzem hat mich ein Psychiater in einem Workshop zum Thema „Gemeinsam alt werden“ gefragt, ob es diskriminierend sei, wenn auf dem Anamnesebogen zur Aufnahme von Patient*innen die Frage stehe „altersgerecht gekleidet?“
Die Frage führt mich direkt zu diesem Vertiefungsmodul und lädt Euch alle ein, miteinander über Alter zu sprechen und unsere Stereotypen hinsichtlich von „Alter“ zu hinterfragen.
Wer ist alt? Welche Bilder und Vorstellungen verbinden wir mit alt sein? Wie muss ich sein, um gesellschaftlich nicht den „Alten“ zugerechnet zu werden?
Selbstverständlich schauen wir auch in diesem Modul auf Intersektionalitäten wie z.B. Gender und Alter.
Ziel des Moduls ist es u.a., ein Workshopkonzept zum Thema zu erarbeiten.


Vertiefungsmodul III: Montag, 30. Juni 2025

Methoden sind nicht Alles?! – Wir machen eine Methodenwerkstatt!

Die Themenkomplexe Identität, Herkunft, Vorurteilsbildung, Privilegien, Diskriminierung, Machtverhältnisse sowie Scham und Beschämung sind all jenen von Euch bekannt, die sich mit dem Anti-Bias-Ansatz beschäftigen. Viele dazu passende Methoden kennen wir aus einschlägigen Handbüchern.
In diesem Modul möchte ich mich mit Euch auf den Weg machen, selbst neue Methoden zu (er)finden, schon bekannte auf den Prüfstand zu stellen und eventuell zu verändern....kurz und gut: wir werden methodisch kreativ.


Vertiefungsmodul IV: Montag, 22. September 2025

Solidarität und Allianzen bilden – Anti-Bias im Kontext von Demokratiestärkung gegen „Rechts“

“Ich akzeptiere nicht länger die Dinge, die ich nicht ändern kann. Ich verändere die Dinge, die ich nicht akzeptieren kann“, schreibt Angela Davis – eine US-amerikanische Aktivistin, Philosophin und Humanwissenschaftlerin.

In gegenwärtigen politischen Entwicklungen haben wir es mit zunehmender Intoleranz, autoritären Tendenzen und gewalttätigen Konflikten zu tun. Wir beobachten Wahlerfolge rechter Parteien, die Infragestellung von Menschenrechten und die Schwächung demokratischer Strukturen. Nicht zuletzt die zunehmende Selbstverständlichkeit, mit der menschenfeindliche Aussagen und Taten hingenommen werden, machen kritische Bildungsarbeit dringlicher denn je.
Was können wir dagegen ausrichten? Das Modul dient dazu, Anti-Bias-Bündnisse (weiter-) zu entwickeln und nach Möglichkeiten zu suchen, demokratische Strukturen zu stärken und Allianzen zu bilden.


Vertiefungsmodul V: Freitag, 14. November 2025

„Arm sein ist Scheiße“

Die Verfilmung von Christian Barons Buch „Ein Mann seiner Klasse“ bringt mich dazu, ein Modul zum Thema Armut, Klassismus und Gewalt anzubieten.
Im Modul setzen wir uns biographisch mit unserer sozioökonomischen Herkunft auseinander, belichten aber auch strukturelle Klassismen und thematisieren Anti-Bias-Ansätze zum Thema Armut und Klassismus.
Meinen Vorannahmen folgend sind viele von uns in ökonomischer Hinsicht privilegiert oder haben zumindest die Möglichkeit, es zu werden.
Was verhindert aber diese Form des Klassenaufstiegs und wie fühlt es sich an, arm zu sein? Wie, Armutsverhältnisse hinter sich zu lassen?
Auch hier geht es darum, das Thema konzeptionell für den Anti-Bias-Ansatz weiter zu entwickeln.

 

nach oben