(Kosten: 159 € pro Tag)
Der Anti-Bias-Ansatz beinhaltet, Gerechtigkeitsfragen zu thematisieren und praktisch für gleichberechtigte Teilhabe und Anti-Diskriminierungsstrategien einzustehen.
Die gleichwürdige Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen und globalen Prozessen bedeutet nicht die Positionierung Weniger, sondern die Mitsprache und Mitgestaltung Aller. Gedachte und strukturelle Barrieren müssen hierfür aus dem Weg geräumt werden. Wertemuster müssen allen Partizipierenden den gleichen Respekt zollen.
Welche Rolle soziale Herkunft, Klassenzugehörigkeit etc. in diesen Prozessen spielen wird in diesem Seminar thematisiert. Wie immer geht es dabei um uns selbst, aber auch um die Vermittlung von Methoden im „Klassenzusammenhang“.
Manuela Ritz schreibt in ihrem Buch, dass die Auseinandersetzung mit Adultismus – also der Diskriminierung junger Menschen durch Erwachsene – Vieles von dem, was wir zu wissen scheinen in Frage stellt und durcheinander würfelt.
In diesem Modul finden wir gemeinsam heraus, was Adultismus ist, wie er sich darstellt und welche Auswirkungen er hat, bzw. haben kann. Hierbei geht es um die Thematisierung von Machtverhältnissen, Rollen und tradierten Meinungen von Erwachsenen, die sich in Institutionen wie Familie, Kindertagesstätten, Schulen etc. verankert haben.
Wie immer arbeiten wir biografisch und mit vielen Übungen und neuen Methoden.
Wenn wir mit dem Anti-Bias-Ansatz arbeiten, geht es zunächst um das emotionale und kognitive Begreifen unserer eigenen Verstrickung in persönliche, strukturelle und gesellschaftliche Machtverhältnisse und Diskriminierungsformen.
Anti-Bias ist aber ein pro-aktiver Ansatz. Das heißt, es geht immer darum zu fragen, wie und wo und mit Hilfe welcher Instrumente wir Anti-Diskriminierung etablieren, bzw. Vorurteilen und Diskriminierung vorbeugen können.
Im Modul befassen wir uns direkt mit unserem eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld und erforschen die Möglichkeiten, nicht nur diskriminierungskritisch zu sein, sondern Anti-Bias zu werden.
Die Beschreibung der Vertiefungsmodule 2023 als PDF
„Ich raste aus!“ - oder „Sage gleich gar nichts mehr???“
Zur Konfrontation mit Vorurteilen und Diskriminierung in der Familie, in Freund*innenschaften und kollegialen Kontexten.
Anmeldung ab jetzt unter
II. Inhaltliche 1-tägige Fortbildungen online
(Kosten: 170 € pro Tag)
Führung und Leitung beinhalten ganz eigene Kompetenzen, für die sich Methoden aus der systemischen Theorie und Beratung nutzen lassen.
Systemisches Denken unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von uns vertrauten Denkweisen. Steht in vielen Ansätzen die Einzelperson im Zentrum, schaut der systemische Blick vor allem auf die Beziehung und die Kommunikation zwischen Menschen und Gruppen – eben auf das ganze System.
Bei Problemen und Konflikten richtet sich der Fokus nicht auf das Problem bzw. dessen Entstehung, sondern auf die Frage nach Möglichkeiten der Veränderung. Systemisches Denken ist lösungs- und zielorientiert und anerkennt „Probleme“ als Teil von Lösungen.
Die Fortbildung bietet Ihnen einen Einblick in systemische Denkweisen und vermittelt konkrete Impulse zur Anwendung systemischer Handlungsweisen und Kompetenzen in Leitungspositionen.
„Scham ist die Hüterin der Würde“ hat Leo Wurmser einmal geschrieben. Scham ist ein tiefes und verletzendes Gefühl, welches offensichtlich die Würde des Menschen berührt.
Schamgefühle und Beschämung kommen in der Pflege alltäglich vor – sowohl bei den Pflegenden als auch bei den zu Pflegenden. Pflegebedürftige sind mit dem Verlust von Fähigkeiten und einer zunehmenden Abhängigkeit konfrontiert. Bei Menschen, die selbstbestimmt gelebt haben oder aus völlig anderen kulturellen (Scham-)kontexten kommen, kann das Schamgefühle auslösen. Hinzu kommt, dass Menschen in intimste Handlungen und Abläufe einbezogen werden müssen, wie etwa bei der Körperpflege, dem Toilettengang und dem Schlafengehen.
Mit Hilfe des Anti-Bias-Ansatzes widmen wir uns an diesem Tag dem Thema Scham und Beschämung. Dabei erarbeiten wir uns ein Bewusstsein über Entstehung und Formen von Scham und vor allem alternative und würdevolle Handlungsweisen zu (unbewusster) Beschämung.
Die Beschreibung der Fortbildungstage 2023 als PDF
Anmeldung ab jetzt unter
III. Ausbildungen / Weiterbildungen ganzjährig live und online
▶ Multiplikator*innenausbildung 2023/24 live
▶ Multiplikator*innenausbildung 2023/24 online
▶ Weiterbildung zur systemisch-pädagogischen Fachkraft 2023 online
Der Anti-Bias-Flyer liegt aus und kann zum Ausdrucken heruntergeladen werden.
Diese Seite enthält eine aktuell gehaltene Übersicht über alle Angebote, eventuell auch weitere, die im Flyer zur Zeit der Drucklegung noch nicht vorgesehen waren.
Melden Sie sich für die Ausbildung zum/zur Anti-Bias-Multiplikator*in an.
Informationen und Termine zu Multiplikator*innen-Ausbildung 2023/24 und Multiplikator*innen-Ausbildung 2023/24 online als PDF.
Informationen und Termine zu Weiterbildung zur „Systemisch-pädagogischen Fachkraft“ ab 7./8. Juli 2023 als PDF.
Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
Ein Weg zum Anti-Bias-Training:
Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer Multiplikator*innen-Ausbildung 2023/24 als PDF
Ausbildungsgebühren 1.450 €
Die Ausbildungsreihe kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind möglich.
Anmeldeschluss ist der 17. September 2023
Anmeldungen unter:
Einführung in den Anti-Bias-Ansatz / Auseinandersetzung mit Haltungen und Erfahrungen im Kontext von (trans)kulturellen Hintergründen, Herkunft und Identität(en)
Auseinandersetzung mit Heterogenitätsmerkmalen, Milieudimensionen und Vielfaltserfahrungen
Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben
Vorurteilsbildung und Funktion von Vorurteilen
Diskriminierung / Strukturen, Formen und Ebenen gesellschaftlicher Diskriminierung
Scham und Beschämung als Diskriminierungsstrategie
Auseinandersetzung mit persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen
Thematisierung von Privilegien im Kontext von Differenz- und Dominanzstrukturen
internalisierte Unterdrückung und Dominanz
Intersektionalität
Umgang mit Widerstand
Konzepte, Ziele und Übungen einer Anti-Diskriminierungspraxis
Erkundung der eigenen Arbeitspraxis – Ansätze zur Veränderung
Anti-Bias in der Umsetzung struktureller Veränderungen
Reflexion und Entwicklung der eigenen Praxis / die Anti-Bias-Reise
Profil, Kompetenz und Selbstverständnis als Anti-Bias-Multiplikator*in
Ein Weg zum Anti-Bias-Training:
Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer Multiplikator*innen-Ausbildung 2023/24 als PDF
Ausbildungsgebühren 1.450 €
Die Ausbildungsreihe kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind möglich.
Anmeldeschluss ist der 17. September 2023
Anmeldungen unter:
Einführung in den Anti-Bias-Ansatz / Auseinandersetzung mit Haltungen und Erfahrungen im Kontext von (trans)kulturellen Hintergründen, Herkunft und Identität(en)
Auseinandersetzung mit Heterogenitätsmerkmalen, Milieudimensionen und Vielfaltserfahrungen
Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben
Vorurteilsbildung und Funktion von Vorurteilen
Diskriminierung / Strukturen, Formen und Ebenen gesellschaftlicher Diskriminierung
Scham und Beschämung als Diskriminierungsstrategie
Auseinandersetzung mit persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen
Thematisierung von Privilegien im Kontext von Differenz- und Dominanzstrukturen
internalisierte Unterdrückung und Dominanz
Intersektionalität
Umgang mit Widerstand
Konzepte, Ziele und Übungen einer Anti-Diskriminierungspraxis
Erkundung der eigenen Arbeitspraxis – Ansätze zur Veränderung
Anti-Bias in der Umsetzung struktureller Veränderungen
Reflexion und Entwicklung der eigenen Praxis / die Anti-Bias-Reise
Profil, Kompetenz und Selbstverständnis als Anti-Bias-Multiplikator*in
Einfach systemisch.
Systemische Handlungsansätze für den pädagogischen Alltag:
Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer 2023 Weiterbildung Systemische Pädagogik als PDF
Ausbildungsgebühren 1.350 €
Die Weiterbildung kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind nach Absprache mit der Ausbildungsleitung möglich.
Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2023
Anmeldungen unter:
Was ist ein System?
Die Erfindung der Wirklichkeit und systemische Wechselwirkungen
Wahrheit und Wahrnehmung
Systemische Grundgedanken und ihre Umsetzung in die pädagogische Praxis
Systemische Sicht und Wirkung auf berufliches Handeln
Wer oder was ist eine systemisch-pädagogische Fachkraft?
Systemische Pädagogik – Grundannahmen
systemisch-pädagogische Haltungen und Methoden für die Alltagsarbeit
Ressourcenorientierung
Lösungsorientierung
Reframing
Nützlichkeit von Verhalten
Was ist ein Problem? / Wie erzeuge ich ein Problem?
Systemische Problem/Konfliktbearbeitung
Wie werde ich Probleme sicher (nicht) los? Problemtrancen und Alternativen
Tools und ihre Anwendung
Kommunikation! - aber wie?
Zirkularität
Systemische Gesprächsführung
Fragetechniken
Familiengespräche führen
Strukturelle Ordnungen im Team
Wertschätzung